Nobelpreis für Physik 2024: Künstliche Neuronen und Cat Content
Was haben Katzenbilder, Quantenphysik und künstliche Gehirne gemeinsam? Sie alle profitieren von den Grundlagen, die die Nobelpreisträger 2024 gelegt haben!
WeiterlesenIm Anfang war die Baustelle
Was haben Katzenbilder, Quantenphysik und künstliche Gehirne gemeinsam? Sie alle profitieren von den Grundlagen, die die Nobelpreisträger 2024 gelegt haben!
WeiterlesenWo landen alte Satelliten, wenn sie ausgedient haben? Im Weltraumfriedhof, dem Friedhofsorbit. Das Universum ist auch für seine „Rentner“ ein
WeiterlesenKlar gibt es Aliens. Einer davon sitzt vielleicht direkt in der Nachbarschaft. Zumindest, wenn es um die kleinsten Bausteine des
WeiterlesenSollte es intelligentes Leben im Universum geben, erfahren wir unter Umständen niemals davon. Es gibt Grenzen dessen, was wir im
WeiterlesenWenn ein Stern „jeden Moment“ explodieren könnte, meinen Astronomen durchaus mehrere hundert Jahre. Doch ausnahmsweise findet noch dieses Jahr eine
WeiterlesenPolarlichter treten nicht nur am Nord- oder Südpol auf. Wenn der Sonnenwind und die Magnetfelder gut stehen, sehen wir sie
WeiterlesenFreiheit als politischer Kampfbegriff, als sozialethische Forderung, als Menschenrecht. Dabei leben wir alle auf einem Gefängnisplaneten. Unsinn? Es ist komplizierter
Weiterlesen… aber im Weltraum auf der Raumstation ISS. Würde ein Fußball, den die Forscher auf der ISS Richtung Erde kicken,
WeiterlesenWenn im Kopfhörer etwas rauscht, ist das meist kein gutes Zeichen. Da stimmt etwas nicht und man will es los
WeiterlesenHinter dem typischen „Plopp“ steckt eine komplizierte Physik. Diese verbindet den Champagner mit Trockeneis, Düsenjets und dem Urknall. In der
Weiterlesen