Die Kometenjägerin im Mieder
Manche stolpern über Lego-Steine, Caroline Herschel stolperte über Kometen. Aus der Schwester und Küchenhilfe wurde im 18. Jahrhundert die erste
WeiterlesenIm Anfang war die Baustelle
Manche stolpern über Lego-Steine, Caroline Herschel stolperte über Kometen. Aus der Schwester und Küchenhilfe wurde im 18. Jahrhundert die erste
WeiterlesenDelphine „sehen“ mit Ultraschall, Fledermäuse auch. Beide haben ihr Sonar unabhängig voneinander entwickelt. In ihren Genen finden Forschende ähnliche Lösungen
WeiterlesenVera Rubin bewies in den 1970er-Jahren, dass Galaxien mehr Masse enthalten, als sichtbar – Dunkle Materie. Gleichzeitig riss sie mit
Weiterlesen1967 entdeckte eine junge Doktorandin Signale aus dem All, die niemand erklären konnte. Was sie fand, revolutionierte die Astrophysik: Pulsare.
WeiterlesenVor rund 13 Milliarden Jahren war das All stockdunkel. Keine Sterne, kein Licht, nur Wasserstoff – das war die Ruhe
WeiterlesenWas ist Gravitation? Eine unsichtbare Kraft? Eine Laune des Universums? Gravitation ist das, was einem das Skateboard unter den Füßen
Weiterlesen„Oben“ wird’s eng: Tausende alte Satelliten und Raketenreste sorgen für kosmisches Chaos. — Der Weltraum mag unendlich groß erscheinen –
WeiterlesenWenn das Wetter schon auf der Erde unberechenbar erscheint, ist der Planet Merkur eine ganz andere Liga. Merkur, der sonnennächste
WeiterlesenFilme, Serien, Gaming: Die Popkultur schickt uns in Galaxien weit, weit entfernt – und das schon lange, bevor echte Astronautinnen
WeiterlesenWeihnachten, die Zeit des Gebens und Wünschens, ist perfekt, um über das größte Geschenk nachzudenken: unser Universum. Zwei Wissenschaftler wollen
Weiterlesen